Voneinander profitieren

Voneinander profitieren

Vor über 70 Jahren haben die USA und die Länder der arabischen Halbinsel Kooperationsverträge geschlossen, die den westlichen Staaten den Zugang zu großen Mengen günstigem Öl garantieren. Profitiert haben seitdem beide Seiten: Die Wirtschaft des Westens wird vom Öl angetrieben und die saudischen Staaten wurden immer reicher und reicher. Doch dieser Trend droht sich dem Ende zu nähern: Zum einen, weil letztlich alle Reserven irgendwann erschöpft sein werden. Zum anderen, weil Öl und Gas aus dem Erdreich den Klimawandel befeuern, wie sonst kaum etwas. Jeder aus dem Erdreich geförderte Liter Öl stößt neue, bislang in der Erde gebundene Treibhausgase in die Atmosphäre. Wie krass Treibhausgase das globale Klima beeinflussen wird an der Venus sehr deutlich, wo es einen gigantischen Treibhauseffekt gibt: Dort beträgt die Oberflächentemperatur im Schnitt 464 Grad Celsius. Ohne die ganzen Treibhausgase in der Venus-Atmosphäre wäre es dort minus 46 Grad Celsius kalt.

Dass Öl und Gas nicht die Rohstoffe der Zukunft sind, haben mittlerweile auch die saudischen Staaten begriffen. Die bisherigen Ölexporteure Nr. 1 nutzen ihren Reichtum nun, um in neue Technologien zu investieren: Sie setzen verstärkt auf die Herstellung von grünem Wasserstoff. Sonnenergie, Meerwasser und Platz haben diese Länder nämlich mehr als genug. Deutschen Wissenschaftlern ist es bereits gelungen mit Hilfe gebündelter Sonnenstrahlen Wasser in seine Grundbestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen. Diese Technologie soll nun im großen Maßstab in Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und im Oman zum Einsatz kommen. Mehrere Produktionsstätten sind bereits im Bau und Deutschland ist als Partner mit dabei; sowohl technologisch als auch wirtschaftlich. "2040 könnte der Oman 20 Milliarden US-Dollar mit der Erzeugung von Wasserstoff verdienen. Ebenso ehrgeizig planen die Vereinigten Arabischen Emirate. In wenigen Jahren will das Land das größte Solarkraftwerk der Welt betreiben." berichtet die Tagesschau.

Für eine wirtschaftliche und günstige Produktion von grünem Wasserstoff eignet sich Sonnenenergie hervorragend. Allerdings sind nur in den Wüstenstaaten die Bedingungen dafür Ideal: Wenig Wolken, wenig Schatten, viele Sonnenstunden und freie Flächen. Während bei uns Lebensmittel sehr gut wachsen, dafür aber die Wasserstofferzeugung mit Sonnenenergie unwirtschaftlich ist, ist es dort genau umgekehrt. Einen Kooperation macht also nur Sinn :-)