Voneinander lernen

Voneinander lernen

Seit es Menschen gibt, gibt es schon den kulturellen Austausch. Das fängt eigentlich schon in der eigenen Familie an, wenn man mit den Werten der Eltern aufgewachsen ist und merkt, dass die Tanten oder Onkel andere Gewohnheiten und Familientraditionen haben. Deutlicher wird es dann, wenn man als Kind bei seinen Schulfreunden zu Besuch ist; so habe ich beispielsweise gelernt, dass man Salami und Käse auch sehr gut mit Senf zusammen auf Brot essen kann. Doch allerspätestens, wenn man mit seiner/m Partner*in zusammenzieht treffen familiäre Gewohnheiten aufeinander, die den ein oder anderen Diskussionsbedarf auslösen. Größer sind die Unterschiede dann noch, wenn man auf Ost- und Westdeutschland schaut und auf Bayern. Je weiter man "herauszoomt", umso verschiedener werden die Menschen, Gewohnheiten und Sitten. Aber zugleich steigt auch die Menge dessen, was man voneinander lernen kann!

Wir Deutschen haben uns beispielsweise das Teetrinken von den Briten abgeschaut und auch die sogenannte Teatime kennen wir - zumindest Sonntags - als "Kaffee und Kuchen" (zugegeben, den Tee haben wir durch Kaffee ersetzt).
Etwas, was sich die Briten gerade im Moment von uns Deutschen abschauen, ist das "Lüften". Ganz recht, "The Guardian" eine populäre Zeitschrift in Großbritannien erklärt seinen Leser*innen in einem Artikel, wie man in Coronazeiten richtig "lüftet". So werden, in dem sonst englischsprachigen Artikel, die deutschen Wörter "Stosslüften", "Querlüften" und "Lüften" ganz selbstverständlich verwendet und erklärt.
Hier geht's zum ganzen Artikel: https://www.theguardian.com/world/2020/sep/30/germans-embrace-fresh-air-to-ward-off-coronavirus

Es gibt noch so viel voneinander zu lernen! Schade, dass radikale Strömungen das immer wieder zu verhindern versuchen... Die Briten ziehen ihren Brexit jetzt durch; Corona belastet das britische Volk zusätzlich. Und gerade bei einer Pandemie zeigt sich doch, dass wir im Grunde alle im selben Boot sitzen. Immerhin, die gute Nachricht: Egal wie weit man "herauszoomt", die Gemeinsamkeiten sind stets größer als das, was uns voneinander trennt. :-)