Volle Fahrt voraus!

Zu Kreuzfahrten hat Comedian Torsten Sträter eine klare Meinung: "Wo ist da der Sinn, die Weltmeere zu durchkreuzen mit dem Energieverbrauch von ein paar Millionen Autos? Überall nur Wasser, an Bord aber isses wie in der Innenstadt von Frankfurt am Main (...)" (Zitat: Torsten Sträter, "Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein" (Berlin 2019))
Ich selber hätte gerne mal eine Kreuzfahrt mitgemacht: Abgeschiedener Luxusurlaub, keine überfüllten Strände und rundherum die Ruhe des Meeres. Es sei denn das Sonnendeck ist völlig überfüllt oder draußen tobt ein Sturm... Steckt man nicht drin. Jedenfalls hat mich mein Gewissen bislang davon abgehalten: Umwelttechnisch, wie Torsten schon sagt, völliger Unsinn.
Was wäre aber, wenn das ganze auch umweltfreundlich oder sogar CO²-neutral ginge? Schiffe auf Wasserstoff- oder Windkraftbasis werden gerade erprobt.
So wird ab 2022 die "Artemis", ein elektrisch angetriebenes Binnen-Fahrgastschiff auf dem Bodensee unterwegs sein. Bis 2030 sollen dann alle Fahrgastschiffe auf dem Bodensee elektrisch und damit emissionsfrei fahren.
Seit 2010 sehr emissionsarm ist das Säulen-Segel-Frachtschiff "E-Ship 1" in der Nordsee unterwegs. Ein Video von 3Sat erklärt die Funktionsweise:
Es tut sich also einiges auf dem Markt der emissionsarmen bzw. -freien Schifffahrt. Schön, dass auch hier die Technik nicht schläft, macht der weltweite Schiffsverkehr immerhin rund 3% der gesamten vom Menschen verursachten CO2-Emissionen, 15% der globalen Stickoxidemissionen und 13% der Schwefeldioxidemissionen aus.
Vielleicht könnte ich so in meinem Leben doch noch in den Genuss einer Kreuzfahrt kommen, in ein paar Jahrzehnten, wenn ich im richtigen (Renten-)Alter bin, vielleicht :-)