Nicht verzagen, weitersagen!

Am 21.01. habe ich über das Flaschenpfand-Sammeln geschrieben und welche Vorteile diese zusätzliche Einnahmequelle für manche Menschen hat. Doch Flaschenpfand ist etwas typisch Deutsches. In anderen Ländern, vor allem in den afrikanischen, sucht man ein solches System vergebens. Das Ergebnis: Plastikflaschen liegen dort einfach herum; man findet sie in jeder Ecke.

Um sich diesem Problem anzunehmen hat der Ozeankind e.V. einen sogenannten "Swop Shop" auf der Insel Kendwa (Sansibar/ Tansania) ins Leben gerufen. Dort können Kinder gesammelte PET-Flaschen gegen Spielzeug tauschen. Bislang haben sich 371 Kinder im Shop registrieren lassen, die insgesamt schon über 4,3 Tonnen Plastik, also rund 124.628 Flaschen gesammelt haben. Neben diesem Projekt kooperiert der Verein auch mit einer Schule in Nungwi (Sansibar/ Tansania) um die Strände und Landflächen von PET-Flaschen zu befreien.
Die Flaschen werden zentral gesammelt, recycelt und zu neuen Produkten verarbeitet, die der Verein u.a. auf seiner Internetseite, auch hierzulande, zum Verkauf anbietet. Mit den Erlösen finanziert der Verein wiederum seine Projekte, die sich für die Beseitigung von Plastikmüll weltweit einsetzt. Mehr Infos zum Verein und dem soeben erwähnten Online-Shop findest du auf der Homepage von Ozeankind: https://ozeankind.de

Was für eine großartige Initiative! Diese Projekte kommen wirklich allen zu Gute: Neue Spielsachen für die Kinder, Schärfung eines Umweltbewusstseins bei den zukünftigen Entscheidungsträgern, weniger Plastikmüll in der Natur und Produkte aus recyceltem Plastik im Online-Shop. Eine wahrhafte Win-Win-Win-Situation! Manchmal braucht es mutige und kreative Köpfe, die sich zusammentun und etwas in Bewegung setzen. Der Verein sucht, neben Spenden, nach ehrenamtlichen Unterstützer:innen. Wenn du also etwas Zeit übrig hast, sicher eine sinnvolle Beschäftigung. Wenn nicht, auch nicht schlimm, dann mache es so wie ich und erzähle anderen davon :-)