Mindestens haltbar bis...

Mindestens haltbar bis...

Spätestens seit dem 22.12.1981 ist jedes Lebensmittel mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen. Egal ob man nun abgepacktes Gemüse, Joghurt, Käse, Wurst, Fleisch, Eier, Getränke, Backwaren, Obst uvm. kauft; überall ist ein Datum zu finden, das anzeigt wie lange die jeweilige Ware noch genießbar ist. Doch was ist, wenn das Haltbarkeitsdatum in der Vergangenheit liegt; wegschmeißen oder trotzdem essen?

An dieser Frage spalten sich wohl die Gemüter. Greenpeace testet seit 2018 Lebensmittel auf ihre tatsächliche Haltbarkeit und hat erstaunliches dabei herausgefunden: "Demnach können gekühlte Eier noch bis zu 114 Tage später verzehrt werden. Salami – auch die vegane Variante – halten sich noch 85 Tage länger. (...) Eingeschweißter Scheiben-Käse ganze 22 Tage. Eine Dose Erbsen, die seit über acht Jahren abgelaufen ist, erhielt ebenfalls »einwandfreie mikrobiologische Ergebnisse«." Auch Naturjoghurt war noch 6 Monate nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums genießbar.
Quelle: https://www.focus.de/perspektiven/mythos-mindeshaltbarkeitsdatum-so-lange-sind-eier-und-wurst-wirklich-haltbar_id_12183215.html

Letztlich zeigt sich, dass Mindesthaltbarkeitsdaten nur Schätzungen der Unternehmen sind. Die Unternehmen selbst werden dabei wesentlich von zwei Faktoren bestimmt, die dazu führen den Zeitraum möglichst kurz zu halten:

  1. Je kürzer das Mindesthaltbarkeitsdatum, umso geringer das Risiko wegen schlechten Geschmacks oder einer Lebensmittelvergiftung in Verruf zu geraten.
  2. Je eher etwas weggeschmissen wird, umso schneller kauft man es neu.

Verlierer sind dabei vor allem die Käufer und die Umwelt: 13 Millionen Tonnen Lebensmittel landen pro Jahr in Deutschland im Abfall; alles Produkte, die zum Verzehr gedacht waren. Kleiner Nebengedanke: Lebens- und Rentenversicherungsgesellschaften versehen Menschen auch mit einer Art "Mindesthaltbarkeitsdatum" für ihre Kalkulationen. Im Unterschied zu den Lebensmittelproduzenten, gehen sie aber lieber nach oben: Demnach hätte jeder Deutsche eine durchschnittliche Lebenserwartung von 92 Jahren. Schön wär's :-)
Jedenfalls kommt Greenpeace zu dem Schluss, dass die eigenen Sinne der beste Weg sind herauszufinden, ob ein Lebensmittel noch genießbar ist oder nicht. Ich gehe dabei immer so vor: sehen → riechen → schmecken → essen oder entsorgen.