Mahlzeit!

Mahlzeit!

Es gibt einige Ideen, wie man den Hunger in der Welt besiegen und gleichzeitig noch etwas Gutes für das Klima und das Ökosystem tun könnte. Denn eines ist klar: Massentierhaltung und den Fleischkonsum, wie sie in der westlichen Welt vorherrschen, kann es weltweit nicht geben; das würde das Ökosystem nicht verkraften. Schon jetzt wird trotz Kraftfutter und Massentierhaltung für jedes Kilogramm Fleisch 27 Quadratmeter Ackerfläche benötigt. Vor allem zur Herstellung von Tierfutter werden jedes Jahr mehrere Millionen Tonnen Sojamehl importiert (Quelle: https://www.wwf.de/fileadmin/user_upload/WWF_Fleischkonsum_web.pdf). Flächen, die vor allem in den Anbaugebieten in Südamerika und Asien für die heimische Bevölkerung fehlen. Das ist unter anderem auch der Grund für Brandrodungen im Amazonas Regenwald, weil sich abgebrannte Waldflächen gut für den Sojaanbau eignen.

Doch genug der schlechten Nachrichten, denn es gibt bereits heute gute und gesunde Alternativen zu Schweinefleisch, Rindfleisch und Geflügel: Nämlich Insekten.
Was sich auf den ersten Blick vielleicht eklig und abstoßend anhört, ist es bei nähere Betrachtung gar nicht: Insekten als Nahrungsmittel gibt es in einigen Teilen der Welt schon lange. Vor kurzem erst habe ich darüber berichtet, wie aus Heuschrecken in Afrika Tierfutter produziert wird (hier geht's zum Artikel). Außerdem können Insekten unter hygienischen Bedingungen und bei sehr wenig Platzbedarf in Massen gezüchtet werden. Verarbeitet man sie richtig, bekommt man ähnlich leckere Endprodukte, wie heutige Fleischerzeugnisse.
In vielen asiatischen Ländern ist das längst gang und gäbe. In der EU sind jetzt neuerdings gelbe Mehrwürmer als Nahrungsmittel zugelassen worden.

Ich persönlich habe mich zu Anfangs auch mit dem Gedanken schwer getan, etwas aus Mehlwürmern oder Heuschrecken zu essen. Wer aber mal in das entsetzte Gesicht eines Kindes geschaut hat, dem gerade klar geworden ist, dass die leckere Wurst auf dem Brot mal ein Lebewesen gewesen ist, der/die wird merken, dass auch unsere heutiger Fleischkonsum auf Gewohnheit beruht. Niemand sieht der Wurst noch das Tier an, das darin steckt. Ähnlich ist es mit Produkten aus Insekten: Solange der Hamburger lecker schmeckt und und dabei sogar noch gesund ist, spricht für mich nichts dagegen. 
Oder man verzichtet auf Fleisch, dann ist man bei beidem fein raus :-)