Leben und Genuss

Jedes Leben ist schützenswert. Das betrifft nicht nur das Leben einiger privilegierter Menschen, sondern aller Menschen. Auch Kinder und Säuglinge fallen darunter. Aktuell wird auch heftig darüber gestritten, ob auch ungeborene Menschen ein Recht auf ihr eigenes Leben haben.
Unabhängig von dieser Diskussion, zu der ich zwar eine Meinung habe, die aber hier und heute nicht Thema sein soll, hat das Recht auf Leben und Schutz des Lebens in Neuseeland jetzt eine neue Qualität erreicht: In der neuseeländischen Stadt Dunedin haben sich zwischen Strand und nahegelegenem Golfplatz einige Seelöwenkühe niedergelassen; manche bereits mit ihrem Nachwuchs, andere in freudiger Erwartung. Um Unfälle mit den Tieren zu vermeiden, wurde darum jetzt die Küstenstraßen zwischen Strand und Golfplatz zunächst für einen Monat gesperrt. Man erwartet, dass sich die Seelöwenkühe nach der Entbindung wieder ins Meer zurückziehen. Bis dahin sollen sie jedoch nicht gestört werden.
Ich finde es rührend, wie hier auf den Schutz von Leben Rücksicht genommen wird; sogar von nicht menschlichen, ungeborenem Leben. In Sachen Tierwohl und Tierschutz können wir sicher einiges davon lernen. Ich esse gerne Fleisch und trotzdem bin ich der Meinung, dass Tierwohl wichtig ist. Darum habe ich meinen Fleischkonsum stark reduziert und achte vermehrt auf die Art der Haltung. Zahlreiche Tierwohlsiegel und Hinweise auf den Verpackungen geben Anhaltspunkte; auch beim Metzger kann man gezielt danach fragen. Dieses Fleisch kostet zwar erheblich mehr, aber wenn man im Gegenzug weniger Fleisch ist, gleicht sich das finanziell wieder aus. Es ist eine Sache der inneren Einstellung: Seltener, aber dafür sehr bewusst, Fleisch essen. Damit bekommt auch der "Sonntagsbraten" wieder die Bedeutung, die er früher einmal hatte :-)