Kinderrechte sind Menschenrechte

Als ich letzte Woche in einer 6. Klasse Vertretungsunterricht gegeben habe, habe ich mich als erstes vorgestellt. Ich bin ja noch nicht so lange an der Schule und einen Schulseelsorger kannten sie schon gar nicht. Nachdem ich mich mit vollem Namen vorgestellt habe, wurde ich auch gleich von einer Schülerin gefragt, ob sie mich "duzen" dürfen. Die Überlegung ist erst einmal logisch: Ich bin kein Lehrer, ich habe mich auch mit meinem Vornamen vorgestellt und ich duze die Schüler ja auch. Als ich ihnen dann sagte, dass Kinder normalerweise Erwachsene immer siezen, hatte ich eine Grundsatzdiskussion: "Wieso dürfen Erwachsene uns immer direkt duzen und wir müssen sie siezen?"
Eine berechtigte Frage, auf die ich spontan auch keine bessere Antwort hatte, als: "Es ist nun mal so üblich." Diese Antwort finde ich auch ziemlich unbefriedigend. Früher ist es auch mal üblich gewesen, Kinder zu schlagen, um sie zu disziplinieren. Spätestens mit der Durchsetzung der Kinderrechte in Europa hat das Gott sei Dank ein Ende genommen.
Heute vor einer Woche war der Welttag der Kinderrechte: Vor 30 Jahren wurde nämlich die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet und damit Kindern erstmals allgemeingültige Grundrechte zugesichert; unter anderem das Recht auf Bildung und körperliche Unversehrtheit. In Europa sind wir diesem Ziel schon sehr nahe gekommen, in vielen anderen Ländern der Welt kämpfen zahlreiche Hilfsorganisation für die Durchsetzung dieser Rechte. Der berühmte Schriftsteller Charles Dickens schrieb einmal: "In der kleinen Welt, in der Kinder leben, (...) gibt es nichts, das so fein wahrgenommen und gefühlt wird, wie Ungerechtigkeit."
Wohl wahr, wie die kritische Anfrage dieser Schülerin an mich beweist. Trotzdem stelle ich es mir komisch vor, wenn sich Kinder auf einmal gegenseitig so selbstverständlich siezen würden, wie wir Erwachsenen das tun. Vielleicht wäre es auch nur eine Gewöhnungssache. Ich persönlich fände es ohnehin besser, wenn alle sich ganz selbstverständlich duzen würden, wie es auch in der Englischen Sprache seit jeher Gang und Gäbe ist. :-)