Grün ist das neue Grau

Seit den letzten Rekordsommern ist eines besonders deutlich geworden: Die Hitze staut sich in dicht bebauten Gebieten sehr stark an: Bis zu 7°C ist es in Innenstädten heißer als auf dem Land. Hinzu kommt, dass Beton, Asphalt und Steine Hitze sehr gut speichern, weswegen auch noch lange nach Sonnenuntergang hohe Temperaturen in den Innenstädten herrschen. Da kommt man schon mal schnell und vor allem lange ins Schwitzen.
Die Lösung liegt auf der Hand: Es braucht mehr Grünflächen. Die Stadtentwickler haben dies bereits im Blick. Einige best-practice Beispiele gibt es schon heute:
• Das "Bosco Verticale" in Mailand ist ein Wohnhaus mit zwei Türmen, dessen Fassade und Balkone mit über 800 Bäumen und 20.000 Pflanzen begrünt worden sins. "Bosco Verticale" heißt übersetzt "Senkrechter Wald".
• Auch die Fassade des Kö-Bogens II in Düsseldorf erstrahlt in sattem Grün. Über 30.000 Pflanzen bilden eine rund 8km lange Hainbuchhecke, die die ganze Gebäudefassade entlangläuft.
• Und in Kopenhagen hat man gleich eine ganze Müllverbrennungsanlage mit einem grünen Freizeitpark bedeckt, der u.a. zum Klettern und Skifahren genutzt werden kann. Nebenbei produziert die Anlage Strom für rund 150.000 Haushalte.
Weil es allerdings Jahrzehnte braucht, bis eine Stadt mit solchen und ähnlichen Gebäuden grüner geworden ist, kam die Stadt Dortmund auf eine interessante Übergangslösung: Regelmäßig verlost die Stadt 500 Obstbäume gratis an Einwohner, die noch ein bisschen Platz auf ihrem Grundstück haben. Damit soll neben der allgemeinen Begrünung auch die Artenvielfalt unterstützt werden.
Bis in die 00er Jahre hinein zählte bei der Stadtplanung vor allem der Verkehrsfluss, gerade beim Individualverkehr. Mittlerweile weiß man aber, dass dieser Weg eine Sackgasse ist: Je größer die Straßen, umso größer der Verkehr und damit die Belastung für Anwohner und Umwelt. Gott sei Dank wird die Stadt als Wohn- und Freizeitraum wiederentdeckt und entsprechend gestaltet. Die Einrichtung von Umgehungsstraßen und die Schaffung von Grünflächen und Fahrradwegen sollen den Lärm raus und die Natur rein holen. Ohnehin ist grün eine viel schönere Farbe als grau :-)