Geschwisterlich teilen

Es ist nicht immer leicht mit Geschwistern; fast alles muss geteilt werden: Die Aufmerksamkeit der Eltern, die Geschenke zu Weihnachten, das Essen auf dem Tisch und auch das Taschengeld ist in Familien mit mehreren Kindern oft kleiner als für ein Einzelkind. Doch ganz gleich wie viele Kinder man hat, es bleibt ein unendlicher Verlust für Eltern und Geschwister, würden sie auch nur eines davon verlieren.

Vor diesem Dilemma stand auch eine Familie aus der Zentralafrikanischen Republik: Das Ehepaar hatte zwei Töchter, deren Hinterköpfe zusammengewachsen waren. Die Prozedur zur Trennung war durchaus problematisch, denn Ervina und Previna sind nicht nur mit Haut und Schädel verbunden, sondern teilen sich auch lebenswichtige Blutgefäße, die das Blut aus dem Gehirn ableiten. In einer Spezialklinik in Rom wurden über viele Monate hinweg Computermodelle erstellen und die drei Operationen vorbereiten. Vor wenigen Tagen wurde die letzte Operation durchgeführt und sie ist geglückt! Nun können sich die beiden Schwestern an ihrem zweiten Geburtstag zum ersten Mal in die Augen schauen.

©tagesschau.de

Ich habe einen Bruder, der 12 Jahre älter ist als ich. Diese Konstellation ist so ziemlich das Gegenteil von siamesischen Zwillingen, denn aufgewachsen bin ich eigentlich wie ein Einzelkind. Mein Bruder und ich hatten durch den großen Altersunterschied sehr verschiedene Interessen und Bedürfnisse. Erst im Laufe meiner Teenagerzeit konnten wir etwas mehr miteinander anfangen und heute verbringen wir sehr gerne Zeit zusammen. Letztlich zeigt sich, dass es trotz aller Schwierigkeiten und Streitereien wegen hunderten Kleinigkeiten, nichts wertvolleres gibt, als die eigene Familie :-)