Fernsehen bildet

Fernsehen bildet

Im März fing es an: Der Shutdown aller öffentlichen Einrichtungen wurde angeordnet. Betroffen davon waren vor allem Familien mit Kindern, denn auch alle KITAs und Schulen blieben zu. Unterricht fand, wenn überhaupt, nur noch über das Internet statt. Viele Lehrer*innen, Schüler*innen und auch Eltern waren mit dieser neuen Form des Lernens überfordert: Die Aufgaben mussten selbst aus dem Internet heruntergeladen, bearbeitet und wieder hochgeladen werden. Ein einheitliches System gab und gibt es nicht; eine intensive Einarbeitung war notwendig. Mit der Wiederaufnahme des Regelbetriebes nach den Sommerferien hat der Spuk vorerst ein Ende. Doch für Schulen, deren Klassen wieder wegen eines neuen Ausbruchs in Quarantäne geschickt werden, stellt sich das Problem erneut...

In Mexiko ist die ganze Situation noch schlimmer: Dort sind die Schule nach wie vor geschlossen, ein tragfähiges und für das Schulsystem finanzierbares Hygienekonzept gibt es nicht. Unterricht muss dort von zu Hause aus stattfinden; das Problem dabei: Knapp die Hälfte aller mexikanischen Haushalte haben keinen Zugang zu einem Computer oder schnellem Internet. Die Lösung des Schulministeriums: Über das Fernsehen werden jetzt Unterrichtseinheiten für verschiedene Jahrgänge übertragen; denn ein Fernseher steht fast überall. 4.550 Fernseh- und 640 Radiosendungen werden hierfür aufgezeichnet.
"Mexiko hat offiziell mehr als 60 000 Todesfälle nach einer Covid-19-Erkrankung registriert. Im weltweiten Vergleich liegt das Land auf Platz drei.", so die Tagesschau.

Unterricht über den Fernseher ist sich kein Allheilmittel und kann den Präsenzunterricht in den Schulen auch nicht auf Dauer ersetzen. Bedenkt man aber die Situation in Mexiko, ist diese Lösung sicherlich eine gute und vor allem eine realistische. Und so schlecht wie sein Ruf ist Bildungsfernsehen gar nicht: Als Kind habe beispielsweise unheimlich gerne die Sendung mit der Maus und Löwenzahn gesehen; selten sind mir Dinge aus der Schule so in Erinnerung geblieben wie die anschaulichen "Lach- und Sachgeschichten" :-)