Beharrlichkeit zahlt sich aus

Beharrlichkeit zahlt sich aus

Beharrlichkeit wird im christlichen Sinne als Tugend verstanden und meint in diesem Kontext vor allem dass sich immer wieder Auseinandersetzen mit dem eigenen Glauben. Weitere Bedeutungen von Beharrlichkeit: "Um etwas bemüht sein oder an etwas festhalten". Der Begriff wird oft auch in Verbindung gebracht mit Geduld und Unermüdlichkeit.

In meinem Impuls vom 2. Juli 2020 habe ich von europäischen Investmentfirmen berichtet, die damit drohten, ihre Geschäftsbeziehungen zu brasilianischen Fleischerzeugern, Getreidehändlern etc. zu trennen, sollte die andauernde Abholzung des brasilianischen Regenwalds nicht gestoppt und wieder unter Strafe gestellt werden.
Tatsächlich hat diese Drohung nun Wirkung gezeigt, denn die brasilianische Regierung unter Jari Bolsonaros hat nun für 120 Tage alle Brandrodungen aussetzt. "Ausnahmen gelten allerdings für kontrollierte Brände zu landwirtschaftlichen Zwecken außerhalb des Amazonas-Gebiets und des Pantanals.", berichtet die Tagesschau auf ihrem Instagram-Kanal.

Auch wenn es nur ein erster Schritt ist, so zeigt es doch was möglich ist, wenn man zusammenarbeitet und beharrlich für etwas Gutes einsteht. In diesem Fall hat sich die Beharrlichkeit führender Politiker und der öffentliche Druck auch auf Seiten der Wirtschaft, bezahlt gemacht. Bleibt nur zu hoffen, dass diese Maßnahmen auch nach Ablauf der 120 Tage bestehen bleiben. Am Besten wäre es, würde man nicht nur die Abholzung stoppen, sondern auch die Wiederaufforstung in Gang bringen, wie zuletzt in Indien (siehe Impuls vom 17. Juli 2020). … Aber einen Schritt nach dem anderen :-)