Auf frischer Tat ertappt

Auf frischer Tat ertappt

Das ist die beste Möglichkeit, jemanden eines Verbrechens zu überführen. Vermutlich wurde jeder schon einmal in flagranti erwischt; auch wenn es nur die eigenen Eltern waren, die gesehen haben, wie man sich verbotener Weise an Süßigkeiten zu schaffen gemacht hat. Der Mensch kann allerdings aus seinen Fehlern lernen und so wird das Erwischen auf frischer Tat immer seltener, je älter und erfahrener die "Täter" werden.

Was bei Einbrechern noch möglich ist, weil man selbst oder die Nachbarn gerade aufmerksam sind, ist beim Diebstahl von Schildkröteneiern hingegen schon deutlich unwahrscheinlicher. Schildkröten legen ihre Eier nämlich gerne an entlegenen Stränden ab; ungestört von Menschen. Diese Eier vergraben sie in feuchten Sandstränden. Leider gelten sie in einigen Ländern als Delikatesse, sodass bis zu 90% aller Schildkröteneier vom Menschen geplündert werden. Viele Schildkrötenarten gelten deswegen als bedroht und sind geschützt worden, doch ohne Hinweise auf die Täter ist die Strafverfolgung fast unmöglich.
Eine neuartige Idee der Universität von Kent und des Vereins Paso Pacifico soll dem nun Einhalt gebieten: Sie statten künstliche Schildkröteneier mit GPS-Sendern aus, sodass sie nach einem Diebstahl nachverfolgt werden können. So können die Täter tatsächlich noch auf frischer Tat ertappt werden.
Hier geht's zum Video auf Instagram: https://www.instagram.com/p/CGz-uggsAnX

Zwar befindet sich diese Methode aktuell noch in der Erprobungsphase und den überführten, international tätigen Verbrechern drohen bislang noch keine juristischen Konsequenzen, dies soll sich aber langfristig ändern. Schön, dass neben der ganzen unnützen Technik, die es so gibt, auch solche echten Lebensretter entwickelt werden. Eine gute Nachricht für den Tierschutz und alle noch ungeborenen Schildkröten! :-)