Abkühlung verschaffen

Abkühlung verschaffen

Schon 8 Tage Temperaturen um die 35°C sind eine echte Herausforderung. Nicht nur meine Frau und ich werden wohl Probleme haben, die eigene Wohnung auf erträgliche Temperaturen zu halten.
Ebenfalls mit diesem Problem zu Kämpfen haben aktuell viele Fische in kleineren und seichteren Gewässern. Wenn uns zu kalt ist, gehen wir ins Kühle nass, auch wenn es nur ein Eimer Wasser unterm Tisch ist, in dem wir unsere Füße stellen können. Wenn sich ein Teich zu sehr erwärmt oder sogar droht auszutrocknen, können Fische nirgendwo mehr hin.

Aus diesem Grund haben Angler in Hamminkeln hunderte Fische aus der Issel gerettet. Der Fluss führt wegen der anhaltenden Trockenheit kaum noch Wasser, sodass die Fische in den noch verbliebenen Pfützen und Rinnsalen zu ersticken drohten. Die Fische wurden nun in ein größeres Gewässer umgesiedelt, das ihnen mehr Abkühlung und Sauerstoff bietet.

Über 8 Tage Hitzewelle sind eine enorme Belastung für Mensch und Natur. Gegen die Hitze in der Wohnung hilft intelligentes Lüften: Sobald es abends draußen fühlbar kühler ist, alle Fenster aufreißen und ggf. mit Ventilatoren einen Windkanal erzeugen. Sobald es dann morgens draußen wieder wärmer wird, alle Fenster geschlossen halten und die Sonnenstrahlen mit Rollladen oder Markisen weg halten. Das hilft bei den tropischen Nächsten zwar nur bedingt, ist aber besser als nichts.
Immerhin gibt es in Sachen Klimaerwärmung auch viel positive Bewegungen: So hat etwa Costa Rica seinen Regenwald nach 30 Jahren wieder fast komplett aufgeforstet (zur Quelle) und in Singapur sollen bis 2030 Wolkenkratzer mit insgesamt 200 Hektar pflanzen begrünt werden (zur Quelle).
Wir sehen also in Sachen Klimaschutz engagiert sich nicht nur Europa, sondern auch viele weitere Länder auf der Welt. Die Ausrede, "wenn nur wir Klimaschutz betreiben bringt das eh nichts…", lasse ich also nicht mehr gelten :-)